Dinkel Krapfen aus dem Ofen
Aktualisiert: 6. Feb. 2019
Vor einigen Jahren habe ich eine richtige Ofen Krapfen Challenge hingelegt, in der ich sogar damals einen neuen Backofen anschaffte, da ich "perfekte" Ofenkrapfen haben wollte. Meine heutigen sind weit weg von perfekt, allerdings tiefenentspannt produziert. Die Freude am Machen und meinem Liebsten zum Kaffee reichen, wenn er nach Hause kommt, das sind die Gefühle, die heute überwiegen! Natürlich muss ich auch dazu sagen, dass ich in den letzten Jahren viel mit Teigen experimentiert habe und auch dazu gelernt habe ( Fails passieren trotzdem hihi), Teig muss man erst verstehen und lesen lernen, bevor man sich entspannt ans Krapfen backen machen kann....Ich könnte jetzt ewig von meiner Liebe zu Teigen erzählen, wie eine Mutter über ihre Kinder, die Teigverliebten und Backvernarrten unter euch verstehen mich...;)
Das Rezept selbst ist eigentlich ganz simpel und wenn man einige kleine Rahmenbedingungen kennt, stehen die Krapfen relativ schnell bereit zum Nachmittagskaffee.
In meinen Rezepten kann jeder davon ausgehen, dass die Zutaten möglichst biologischer Herkunft sind und Haushaltszuckerfrei ( bis auf die Marmelade heute, da sie ein Geschenk war und offen in meinem Kühlschrank stand, sonst lässt sich eine Marmelade aus TK Früchten und etwas Chia oder Flohsamenschalen sehr schnell herstellen).
Die Getreide Sorte Dinkel verwende ich großteils, wenn weiße Mehle in meiner Küche zum Einsatz kommen. Dinkel hat auch in der Weißmehlvariante wesentlich höhere Mineralstoffe und Spurenelemente(Eisen, Magnesium, Zink, Kupfer,.... erspart euch die Nahrungsergänzungsmittel es geht auch so !) als Weizenmehl, da es sich in der Handhabung und Geschmack nicht unterscheidet, würde ich diesem immer den Vorzug geben.
Zutaten für 9 kleine Krapfen:
300 g Dinkelmehl
1/2 Würfel Germ**
50 g Birkenzucker
50 g Butter* 10 Grad ( kurz vor dem Verwenden aus dem Kühlschrank raus)
2 Eigelb
150 ml Pflanzenmilch*
Marmelade
* Ich habe heute Butter verwendet, das nächste Mal probiere ich eine weitere Variante mit Margarine, da ich von Kuhmilchprodukten sehr sehr wenig halte ( Herstellung und Auswirkungen im Körper), falls es jemand gleich mit diesen Alternativen probiert freue ich mich über Rückmeldungen!
Die Milch leicht erwärmen ( unter 35 Grad) und den Germ darin auflösen (sollte trocken Germ verwendet werden, diesen direkt unter das Mehl mischen) die Milchmischung etwas stehen lassen. Mehl und Zucker mischen und die Milch mit Eigelb und Butter in kleine Stückchen dazu und den Teig so lange kneten, bis er eine schöne homogene Masse mit glänzender Oberfläche ist und sich vom Schüsselrand gut löst. Dieser Teig ist sehr leicht mit der Hand zu kneten und ich finde es wunderschön zu sehen, wie sich die Zutaten zu so einem wunderschönen Teig ausbilden...ok ja die Teigliebhaberin kommt durch...
Den fertig gekneteten Teig in einer Schüssel abgedeckt an einem warmen Ort 45 Min. ruhen lassen, dazu nehme ich gerne den Backofen mit eingeschalteter Lampe!
Danach nochmals kurz kneten und in 9 gleich große Kugeln formen und schleifen ( dazu übt man mit der flachen Hand etwas Druck am Teig aus und kreist solange, bis sich eine schöne straffe Kugel gebildet hat). Die Kugeln abgedeckt nochmals 45 Min. ruhen lassen. Achtung, mein Backofen wird mit dem Blech bei nur eingeschalteter Lampe zu heiß --> der Teig beginnt zu zerlaufen, die Hefebakterien sterben ab, ich würde das bei jedem Backofen ausprobieren und sonst nur bei Zimmertemperatur mit geschlossenen Fenster abgedeckt ruhen lassen.
Um den typisch weißen Ring zu bekommen, kann man aus Alufolie einen Ring basteln und die Kugeln vor dem Backen "umringen" (Achtung nicht zu eng, denn in den ersten Minuten gehen die Krapfen noch etwas auf). Im vorgeheizten Backofen ( 200 Grad O/U Hitze) die Krapfen etwa 15 Min. backen, länger werden sie schnell braun da sie nachdunkeln und kürzer ( bei mir heute 12 Min.) sieht man den "Krapfenring" nicht !
Danach den Ring entfernen und die Krapfen mit Marmelade füllen!

Danach den Ring entfernen und die Krapfen mit Marmelade füllen!
Ich hoffe ihr habt damit so viel Spaß wie ich und wünsche euch eine köstliche Faschingszeit <3
Alles Liebe Sandra
#backenmachtglücklich #krapfen #faschingszeit #missbumblebeeinthebottom #followme #new